Mission & Vision
Die Anlage liegt in der Innenstadt von Stolberg zwischen dem Mühlener Bahnhof und dem Ritzefeld-Gymnasium. Der Bastinsweiher mit der östlich angrenzenden Parkanlage „Park am Bastinsweiher“, der „Sayett-Garten“ und die dazwischen befindlichen Gehwege der Rathausstraße sowie der Jordanstraße sind Gegenstand der Sanierung.
Im Sommer 2021 wurde die Anlage durch die Flut stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Grünflächen sowie die befestigten Flächen wurden in Teilbereichen oder in Gänze ab- bzw. unterspült. Darüber hinaus wurden Ausstattungsgegenstände und Einbauten teilweise beschädigt. Nach der Flut wurde die Anlage provisorisch hergerichtet. Tiefe Ausspülungen wurden verfüllt und Lücken der Deckschichten wurden mit Asphalt oder Schotter verkehrssicher hergestellt.
Der ehemals vorhandene Spielplatz wurde durch die Wassermassen komplett zerstört. Der Spielplatz ist dementsprechend einschließlich der Spielgeräte als Neuanlage herzustellen.
Darüber hinaus wird vor Ort ein neuer Trinkwasserbrunnen installiert.
- Vorbereitung
- Planung
- Ausführung
- Abschluss


Der neue Bastinsweiher ist fertig
Die umfangreichen Arbeiten zur Sanierung der Teichanlage Bastinsweiher, der Parkanlagen Flora und Sayettgarten, sowie der Nebenanlagen entlang der Rathausstraße zwischen den Straßen Am Bastinsweiher und Jordanstraße, sind erfolgreich beendet.
Insgesamt haben wir eine Gesamtfläche von ca. 10.500 m² saniert, davon ca. 5.500 m² befestigte Pflaster- bzw. Aspaltfläche und ca. 3.500 m² unbefestigte Vegetationsfläche inklusive ca. 300 m² Spielplatz. In der Teichanlage wurden nach Ablassen des Wassers ca. 500 Tonnen Teichschlamm und Wasserpflanzen entfernt und entsorgt. Die Vegetationsflächen schmücken rund 12.000 Stauden- und Zwiebelpflanzen und 4 neue Bäume. Zudem lässt ein Wasserspielplatz mit Spielgeräten im Wert von ca. 60.000 € Kinderaugen strahlen.
Auch die Klimaanpassung haben wir Rechnung getragen, beispielsweise durch die Installation eines für die Öffentlichkeit zugänglichen neuen Trinkwasserbrunnens. Für zukünftige Feste rund um den Bastinsweiher können zusätzlich neue Entnahmestellen für Elektrizität und Trinkwasser für die einzelnen Verkaufsbuden, Bühnen und Getränkestände genutzt werden.
Die Gesamtkosten des Projektes betragen ca. 1.440.000 € und sind Teil des Wiederaufbauplanes zur Flutsanierung.


Ansprechpersonen

Jörg Veltrup
