Die Rückbau- und Rohbauarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen.
Nun beginnen die Innenputzarbeiten, die in mehreren Schritten ausgeführt werden. Im ersten Schritt wird eine Ausgleichsschicht aufgetragen, um Unebenheiten in der Wand oder Decke zu begradigen, bevor der eigentliche Putzauftrag erfolgt. Diese Maßnahme sorgt für einen geeigneten Untergrund, auf dem die weiteren Schichten aufgebracht werden können. Im Anschluss daran können die technischen Gewerke ihre Installationen durchführen.
Im zweiten Schritt wird eine mehrere Zentimeter dicke Schicht aufgetragen. Danach erfolgt die Anbringung einer Innendämmung mit speziellen Dämmplatten, was zu einer erheblichen Verbesserung der Wärmedämmung führt. Dies senkt nicht nur den Heizbedarf de Gebäudes, sondern reduziert auch die CO₂-Emissionen, verringert die Betriebskosten und trägt zu einem erhöhten Raumkomfort bei.
Der Innenputz übernimmt dabei nicht nur die Funktion als Wandabschluss, sondern auch als innenliegende energetische Isolierung des Gebäudes. Er wird in enger Zusammenarbeit mit den anderen Gewerken in mehreren Schichten aufgetragen, um beispielsweise Elektroleitungen aufzunehmen. Das Resultat ist eine optimale Wärmedämmung und ein gutes Raumklima. Für die Arbeiten werden ausschließlich ökologisch unbedenkliche und nachhaltige Materialien verwendet.