Die Sanierung historischer Gebäude ist oft ein Balanceakt zwischen dem Erhalt des kulturellen Erbes und den modernen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität. So auch beim historischen Rathaus, dessen Sanierungsarbeiten nun eine neue Etappe erreichen. Seit kurzem haben die Dacharbeiten begonnen, um die Struktur des Gebäudes zu sichern und auf den neuesten Stand zu bringen.
Im Rahmen dieser Maßnahmen werden auch spezielle Öffnungen in das Dach eingefügt. Diese werden zunächst provisorisch verschlossen, jedoch ist der Zweck dieser Eingriffe bereits klar: Zu einem späteren Zeitpunkt werden durch diese Öffnungen die Brückenelemente in den Ratssaal eingeführt. Die geplante Brücke wird eine wichtige neue Funktion erfüllen: Sie wird als zweiter Rettungsweg dienen, um die Sicherheit des Gebäudes zu erhöhen.
Gerade bei historischen Bauten, die häufig nicht die heutigen Standards in Bezug auf Fluchtwege und Sicherheit bieten, ist eine solche Verbesserung entscheidend. Somit wird das Rathaus nicht nur in seiner Schönheit und Geschichte erhalten bleiben, sondern auch sicherer und funktionaler für die Zukunft gestaltet.



